St.Hippolyt Equigard Müsli
Das Vitalmüsli
34,99 €
(1,75 € / kg, inkl. 7% MwSt. - zzgl. Versand)
Eigenschaften und Vorteile
- Getreide- und melassefrei
- Stärke- und Zuckergehalt
- Spezielle Mineralisierung
Art.-Nr.: ASS-10130, Inhalt: 20 kg, EAN: n/a
Beschreibung
Warum profitieren nicht nur Rehepferde von einem stärke- und kalorienreduzierten Vitalmüsli?
Energie- und Stärkeüberfütterung – kein Kavaliersdelikt!
Das Equine Metabolische Syndrom und die sich daraus in einem schleichenden Prozess entwickelnde Hufrehe sind Auswirkungen eines Lebens im Wohlstand, denen mit Bewegung und einer besonders stärke- und energiearmen Ernährung entgegengewirkt werden kann.
Was Turnier- und Rennpferde zumeist noch verkraften, wird für wenig beschäftigte Freizeitpferde und Ponies immer mehr zum Problem: die üppige Versorgung mit Futterenergie.
Besonders die energiereiche Stärke in Hafer, Gerste, Mais, Dinkel, aber auch Zucker im Weidefutter können mittelfristig zur Entgleisung des Kohlenhydratstoffwechsels führen: zum sogenannten "Equinen Metabolischen Syndrom" (EMS).
Kennzeichen, Ursachen und Folgeerscheinungen des Equinen Metabolischen Syndroms (EMS)
Pferde mit EMS haben zu viel Fettgewebe. Es kann entweder gleichmäßig verteilt oder übermäßig im Mähnenkamm, im Schulter- oder oberen Kruppenbereich abgelagert sein. Außerdem sind die Blutgehalte von Nüchtern-Insulin, manchmal von Nüchtern-Blutzucker erhöht – Erscheinungen, die auf eine "Insulinresistenz" hinweisen.
Dafür werden von der aktuellen Forschung komplexe Wechselwirkungen zwischen hormonaktiven Fettzellen und Blutzucker steigernden Mahlzeiten (Getreide!) verantwortlich gemacht. Beide Faktoren tragen in Verbindung mit Bewegungsmangel dazu bei, dass die Wirksamkeit des Blutzuckerhormons Insulin allmählich nachlässt. Dies wird durch eine übersteigerte Insulinausschüttung wettgemacht.
Das Metabolische Syndrom kann sich somit über lange Zeit unerkannt entwickeln und das trügerische Bild eines gutgenährten "Pferdes im Wohlstand" vermitteln.
Bei vielen Pferden führt das EMS jedoch in einem schleichenden Prozess zur Hufrehe. Auch bleibt ein erheblicher Teil der betroffenen Stuten unfruchtbar. Absatzfohlen, die aufgrund zu üppiger Getreidezufütterung insulinresistent werden, neigen zu Fehlstellungen - und Gelenksproblemen.
Wie können Hufrehe und andere EMS - Folgen besser vermieden werden?
Auf der Basis wissenschaftlicher Untersuchungen haben sich folgende Maßnahmen bewährt:
- Wenig oder kein Weidegang
- Täglich mindestens eine Stunde Bewegung.
- Stärke + Zucker weniger als 10 Prozent der Gesamtration.
- Unnötigen Stress vermeiden
- Reduktion der Fettpolster durch sinnvolle Einschränkung und Umstellung des Futters
Empfehlungen zur Fütterung:
Bei Neigung zum EMS ist eine raufutterbetonte Gesamtration mit mäßigem Energiegehalt und niedrigem Stärke-Zuckeranteil ideal.
Als Ergänzungsfutter zur Absicherung der Versorgung mit Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen eignet sich gut ein stärkereduziertes Strukturmüsli mit hohem Mineral- und Vitalstoffanteil.
Bei Leistungspferden sollte der Mehrbedarf an Energie vorzugsweise über natives Öl, Ölsaaten und schnell fermentierbare Faserstoffe (z. B. Rübenfaser) gedeckt werden. Von besonderer Bedeutung zur Stabilisierung der Insulinfunktion, des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels sind Vitalstoffe wie Magnesium, Zink, Kupfer, Mangan, Selen, O-3-Fettsäuren, Lezithin und natürliche Antioxidantien wie Vitamin E und Obst - Flavonoide.
Stärkereduktion bei Cushing-Syndrom, Rhabdomyolyse und Magengeschwüren
Die zuvor dargelegten Merkmale - vor allem die Stärkereduktion – haben sich insbesondere als sinnvolle Ernährung auch bei Neigung zu Cushing-Syndrom, Rhabdomyolyse oder Magengeschwüren als erfolgreich erwiesen.
Equigard – das Vitalstoffmüsli
Equigard ist die Quintessenz zahlreicher Forschungsergebnisse zur gezielten Ergänzungsfütterung von Pferden der beschriebenen Problemkreise. Als besonders schmackhaftes Struktur- und Vitalstoffmüsli zeichnet es sich durch eine ideale Balance der natürlichen Energieträgerstoffe mit besonders geringem Stärke- und Zuckeranteil aus. Hervorzuheben sind die erhöhten Gehalte an nativen O-3-Fettsäuren und Funktionselementen für den Kohlenhydratstoffwechsel. Aufgrund der reduzierten verdaulichen Energie bei angehobenem Niveau der Mineral- und Vitalstoffe eignet sich Equigard besonders auch zur Reduktionsdiät. Für Leistungspferde empfehlen wir eine Kombination mit Struktur-Energetikum und HippoLinol.
Fütterungsempfehlung:
Kleinpferde, leichtfuttrige Rassen und Pferde auf Reduktionsdiät: 0,5 - 1 kg.
Sonstige Großpferde: 1 - 2 kg.
Bei erhöhtem Energiebedarf (Leistungspferde) kein Getreide sondern z.B. Wiesencobs und Pflanzenöl unter allmählicher Dosiserhöhung zufüttern.
Dieses Futtermittel darf wegen seines gegenüber Alleinfuttermitteln erhöhten Gehaltes an Spurenelementen nur an Pferde bis zu 70 v.H. der Gesamttagesration (incl. Heuanteil) verfüttert werden.
Tierfutter-Eigenschaften: | getreidefrei, melassefrei |
---|---|
Futtermittel: | Alleinfuttermittel für Pferde |
Zusammensetzung
- 22% Grashäcksel warmluftgetrocknet (niederglykämisch)
- Apfeltrester
- Rübenfaser
- 4,4% Leinsamen
- Apfelsirup
- Maiskeime
- 3,5% Ölsaatenmischung
- Leinöl
- Sonnenblumenöl
- Maiskeimöl
- 3% Kräuter
- Echte Kamille
- Fenchel
- Rosmarin
- Koriander
- Bockshornkleesamen
- Mariendistelpresskuchen
- Luzernehäcksel
- Bierhefe
- 1,5% Isomaltose prebiotisch
- Traubenkernextrakt
- Reiskleie
- Salz
- Calciumcarbonat (maritim undmineralisch)
- Karotten
- Knoblauch
- Seealgenmehl
Inhaltsstoffe
/ Verdaulichkeit je kg
Inhaltsstoffe | |
---|---|
Rohprotein | 9,6 % |
Rohfaser | 17 % |
Rohfett | 8 % |
Rohasche | 12,5 % |
verd. Rohprotein | 77 g |
verd. Energie | 8,5 mg |
Kalzium | 1,2 % |
Phosphor | 0,5 % |
Magnesium | 0,6 % |
Natrium | 0,45 % |
Stärke | 3 % |
Zucker | 6 % |
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg
Inhaltsstoffe | |
---|---|
Vitamin A | 16.000 IE |
Vitamin D3 | 1.700 IE |
Vitamin E | 580 mg |
Vitamin B1 | 11 mg |
Vitamin B2 | 15 mg |
Vitamin B6 | 7 mg |
Vitamin B12 | 40 mcg |
Biotin | 250 mcg |
Nikotinsäure | 37 mg |
Folsäure | 4 mg |
Pantothensäure | 18 mg |
Cholinchlorid | 200 mg |
Spurenelemente je kg
Inhaltsstoffe | |
---|---|
Eisen | 200 mg |
Zink | 300 mg |
Mangan | 300 mg |
Kupfer | 85 mg |
Jod E2 | 2 mg |
Kobalt | 2 mg |
Selen | 1,2 mg |
St.Hippolyt
Downloads
Fragen & Antworten zu St.Hippolyt Equigard Müsli
Erfahrungsberichte unserer Kund:innen
9 Erfahrungsberichte in Deutsch für St.Hippolyt Equigard Müsli
1 Erfahrungsbericht in anderen Sprachen
5 Sterne | | 11 | (91%) |
---|---|---|---|
4 Sterne | | 0 | (0%) |
3 Sterne | | 0 | (0%) |
2 Sterne | | 1 | (8%) |
1 Stern | | 0 | (0%) |
12 Bewertungen
9 Erfahrungsberichte auf Deutsch
1 Erfahrungsbericht in anderen Sprachen
-
Equi Guard Müsli
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Tolles Produkt, besser als die mit Melasse (Zucker) 'zusammengeklebten' Pellets!!!
War diese Bewertung für dich hilfreich? (0) (0)
-
Sehr gutes Futter
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
gut verträglich, gerne gefressen,...
War diese Bewertung für dich hilfreich? (0) (0)
-
Bewertung verfasst von Alice
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Habe noch kein besseres Produkt auf dem Markt gefunden, welches besser für ein Hufrehe anfälliges Pferd passt! Nehme es auch bedenkenlos als Belohnung für junges Pferd!
War diese Bewertung für dich hilfreich? (2) (0)
In den meisten Müslis ist nur eine geringe Menge an Bierhefe enthalten. Eine zusätzliche Gabe an Bierhefe stellt laut Hersteller kein Problem dar.